Die Inflation ist umgangssprachlich ganz leicht erklärt: Man bekommt für den Betrag X weniger von dem Produkt. Sprich im Juni bekommt man für einen Euro einen Liter Milch. Im September bekommt man für einen Euro rechnerisch nur noch 750ml Milch. Kurzum es herrscht Inflation. Das Gegenteil ist die Deflation. Man bekommt für den Betrag X … Inflation einfach erklärt weiterlesen
Kategorie: Sozialwissenschaften
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Ein Gespenst geht um in Europa
Warum fangen eigentlich so viele Kolumnen mit Formulierungen über Gespenster in Europa an? Die Antwort auf diese Frage ist recht schnell gefunden: Karl Marx und Friedrich Engels „Manifest der Kommunistischen Partei“ beginnt mit den Worten: „Ein Gespenst geht um in Europa das Gespenst des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer … Ein Gespenst geht um in Europa weiterlesen
Wertewandel – Thesen Ingleharts (Stichpunkte)
Wertewandel wird von Ronald Inglehart als tiefgreifender Umbruch umschrieben Wirtschaft, Technologie, Politik und Soziales als sich besonders stark wandelnde Felder. Der Wandel der einzelnen Felder erscheint den Menschen als unabdingbar Inglehart unterscheidet dabei allen Feldern zwischen materiellen Zielen/Werten und portmateriellistischen Zielen/Werten
Strukturpolitik der europäischen Union
Einige Stichpunkte zur Strukturpolitik der EU, entstanden sind diese ebenfalls während meiner Abitur-Vorbereitungsphase und sind mit Hilfe des schon hier oft zitierten und erwähnten Schöningh Buches erarbeitet worden: Strukturen -> äußere, materielle Bedingungen Soziale Faktoren sind z.B. die Lebens- und Arbeitsbedingungen. Ausprägung innerhalb der Europäischen Union äußerst unterschiedlich Die Strukturpolitik der Europäischen Union soll die … Strukturpolitik der europäischen Union weiterlesen
Begründung des internationalen Handels
Folgende Inhalte wurden für ein Referat in SoWi in meiner Abitur-Vorbereitungsphase benutzt. Da ich den Stoff mir selbst mit Hilfe von dem Atlas der Globalisierung und dem „Politik – Gesellschaft – Wirtschaft für die Sek.II – Buch aus dem Schöningh Verlag erarbeitet habe, stelle ich die Inhalte hier ohne weitere Aufbereitung online: Der Freihandel geht … Begründung des internationalen Handels weiterlesen
Wirtschaftskrise aus Sicht der klassischen Wirtschaftslehre
Der klassischen Wirtschaftslehre zufolge können wirtschaftliche Krisen nur durch äußere Faktoren entstehen, den sogenannten exogenen Faktoren. In erster Linie ist innerhalb der klassischen Wirtschaftslehre damit der Staat gemeint, der durch (beispielsweise) zu starke Regulierung verhindert, dass sich ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herstellt.
Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung – Stichpunkte
Die staatliche Rentenversicherung steht vor großen Problemen. Einfach zu sagen – es gibt zu wenig Kinder – ist nur ein kleiner Teil der wirklichen Probleme. Zudem wird die Debatte immer wieder durch spezielle Maßnahmen wie der privaten Rentenversicherung, Fondssparen und Rürup-Rente und Riester-Rente tauchen immer wieder in den Debatten auf – vergessen werden dabei allerdings … Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung – Stichpunkte weiterlesen
Sinus-Milieus
Die sogenannten Sinus-Milieus entspringen der Arbeit der Sinus Sociovision, einer GmbH die sich mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigt.
Geißler – Modernisiertes Hausmodell
Geißler hat etwa 20 Jahre nach dem erscheinen von Dahrendorfs Hausmodell, das Hausmodell erweitert. Es unterscheidet sich kaum von dem ursprünglich aufgestellten Hausmodell Dahrendorfs. So ist lediglich das Modell um Ausländer erweitert worden. Diese befinden sich in einer Art Anbau an dem regulären Haus (bildliche Darstellung), was auch aufzeigt das Ausländer als Gruppe nicht völlig … Geißler – Modernisiertes Hausmodell weiterlesen
Konzept der nivellierten Mittelstandsgesellschaft von Helmut Schelsky
Der Soziologe Helmut Schelsky hat in den 50er Jahren die These aufgestellt, das es keine typische Klassen-Gesellschaft mehr gibt.
Neueste Kommentare