Es gibt – im Wesentlichen – drei unterschiedliche Typen der Wirtschaftsschwankungen: Saisonale Wirtschaftsschwankungen Die Saisonale Wirtschaftsschwankungen wirken sich nur kurzfristig aus. So sind einige Branchen recht abhängig von dem Wetter und der jeweiligen Jahreszeit. Dies gilt insbesondere für die Agrarindustrie und das Bauwesen. In diesen Branchen wird nur kurzfristig angestellt. Diese jahreszeitenabhängigen Branchen schlagen sich … Wirtschaftsschwankungen weiterlesen
Monat: Mai 2009
Erledigt: Mündliches Abi
Heute erledigt: Die Mündliche Abiturprüfung, in SoWi. Der Text war stark gekürzt (Link) und thematisch war ich doch etwas sehr von Freihandel & Protektionismus überrascht. Meiner Meinung nach lief der Vortrag ganz gut, die Notengebung bestätigte ein wenig später mein Gefühl dann doch nicht so ganz. Allerdings: Immer noch annehmbar.
Wirtschaftskrise aus Sicht der klassischen Wirtschaftslehre
Der klassischen Wirtschaftslehre zufolge können wirtschaftliche Krisen nur durch äußere Faktoren entstehen, den sogenannten exogenen Faktoren. In erster Linie ist innerhalb der klassischen Wirtschaftslehre damit der Staat gemeint, der durch (beispielsweise) zu starke Regulierung verhindert, dass sich ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herstellt.
Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung – Stichpunkte
Die staatliche Rentenversicherung steht vor großen Problemen. Einfach zu sagen – es gibt zu wenig Kinder – ist nur ein kleiner Teil der wirklichen Probleme. Zudem wird die Debatte immer wieder durch spezielle Maßnahmen wie der privaten Rentenversicherung, Fondssparen und Rürup-Rente und Riester-Rente tauchen immer wieder in den Debatten auf – vergessen werden dabei allerdings … Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung – Stichpunkte weiterlesen
Sinus-Milieus
Die sogenannten Sinus-Milieus entspringen der Arbeit der Sinus Sociovision, einer GmbH die sich mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigt.
Geißler – Modernisiertes Hausmodell
Geißler hat etwa 20 Jahre nach dem erscheinen von Dahrendorfs Hausmodell, das Hausmodell erweitert. Es unterscheidet sich kaum von dem ursprünglich aufgestellten Hausmodell Dahrendorfs. So ist lediglich das Modell um Ausländer erweitert worden. Diese befinden sich in einer Art Anbau an dem regulären Haus (bildliche Darstellung), was auch aufzeigt das Ausländer als Gruppe nicht völlig … Geißler – Modernisiertes Hausmodell weiterlesen
Konzept der nivellierten Mittelstandsgesellschaft von Helmut Schelsky
Der Soziologe Helmut Schelsky hat in den 50er Jahren die These aufgestellt, das es keine typische Klassen-Gesellschaft mehr gibt.
Hausmodell von Ralf Dahrendorf
Der liberale Soziologe Ralf Dahrendorf hat in den 60er-Jahren ein Modell zur Schichtanalyse erstellt, das als sogenanntes Hausmodell bezeichnet wird. Gelegentlich spricht man auch vom Dahrendorfhäuschen.
Wann verwendet man wider/wieder?
Kürzlich habe ich mich, ganz in Gedanken verloren, gefragt wann man denn nun wieder mit ie bzw. nur mit i schreibt. Schließlich ist mir wieder ein Merksatz eingefallen, der die ganze Sache recht gut erklärt: Wenn wider ausschließlich gegen meint, so ist das e dem i ein Feind. Ergo wenn man von etwas spricht das … Wann verwendet man wider/wieder? weiterlesen
Neueste Kommentare