Bei der mittleren Abweichung wird der jeweilige Abstand zum Durchschnitt (arithmetisches Mittel) berechnet: xn xi Abweichung (Betrag) x1 75 0 x2 73 2 x3 82 7 x4 74 1 x5 77 2 x6 69 6 x7 80 5 x8 71 4 x9 75 0 x10 74 1 Der Durchschnitt ist 75. Der Abstand ist die … Mittlere Abweichung weiterlesen
Monat: Dezember 2006
Standardabweichung
Wie Varianz, jedoch wird vom Ergebnis die Wurzel gezogen:
Median
(auch Zentralwert): Der Median ist auch ein Mittelwert. Jedoch wird hier die Urliste in zwei Hälften geteilt. Dabei wird die Urliste aufsteigend sortiert: xn xi x1 69 x2 71 x3 73 x4 74 x5 74 x6 75 x7 75 x8 77 x9 80 x10 82 Beispiel: Dabei gibt n den Umfang der Stichprobe an (n=10). … Median weiterlesen
Mittlere quadratische Abweichung (Varianz)
Die mittlere quadratische Abweichung (Varianz) ergibt sich aus der Differenz zwischen xi und dem arithmetischem Mittel. Die Differenz wird quadriert und durch n (Stichprobenumfang) dividiert: Oder alternativ: Beispiel (Urliste): xn xi x1 75 0 x2 73 4 x3 82 49 x4 74 1 x5 77 4 x6 69 36 x7 80 25 x8 71 16 … Mittlere quadratische Abweichung (Varianz) weiterlesen
Arithmetisches Mittel
(auch Durchschnitt oder Mittelwert): Den Mittelwert kann man mit verschiedenen Formeln bestimmen. 1. Formel: 2. Formel: Die 2. Formel eignet sich wenn man für die Merkmalsausprägung schon eine Häufigkeit hat. Zum Beispiel falls 9 Schüler die Note „3“ haben. Oder man schreibt die Formel ohne Sigma auf: Für den Fall das man schon eine Häufigkeit … Arithmetisches Mittel weiterlesen
Neueste Kommentare